Zum Inhalt springen Zum Inhalt springen
LA-MOSTRA-VARIAZIONI-PRESENTATA-DA-DOMINIQUE-STELLA-E-PHILIPPE-DAVERIO
Nächster Beitrag Vorheriger Beitrag

DIE AUSSTELLUNG „VARIATIONEN“, PRÄSENTIERT VON DOMINIQUE STELLA UND PHILIPPE DAVERIO

17. Juni – 17. Juli 2017

Galerie Cavour – Piazza Camillo Benso Conte di Cavour – Padua.

Einweihung am Samstag, 17. Juni, um 18.30 Uhr
in Anwesenheit von DOMINIQUE STELLA und PHILIPPE DAVERIO

Wer ist Dominique Stella?

Dominique Stella ist Kunsthistorikerin mit Spezialisierung auf zeitgenössische Kunst. Sie war Direktorin des Mailänder Museums für zeitgenössische Kunst Palazzo Reale (1993-1998) und beteiligte sich seit ihrer Gründung im Jahr 1987 auch an den Aktivitäten der Mudima Foundation (Internationale Stiftung für zeitgenössische Kunst) in Mailand. Unter der Schirmherrschaft der Mudima Foundation wirkte er an allen Ausstellungen mit, die Künstlern der New Realism- und Fluxus-Bewegung gewidmet waren. Co-Produzent von Armans Ausstellung auf der Biennale von Venedig 2001, Kurator der Ausstellungen von Daniel Spoerri (From A to Z), Produzent der Ausstellung César La suite Milanaise (1998), Kurator der Ausstellungen von François-Marie Banier, Julien Friedler, Kuma, Gianni Bertini, Gérard Garouste, Robert Combas…

Sie hat mit mehreren Museen in ganz Europa zusammengearbeitet und ist nun auch künstlerische Leiterin der Galerie Agnellini Arte Moderna, die seit 2006 Jacques Villeglé vertritt.

Seine Kritik an Bras Arbeit

Bra, ein Gemälde, das über die Realität hinausgeht

Bra gehört zur künstlerischen Bewegung namens Hyperrealismus, die vom Fotorealismus abstammt. Diese Malschule entstand zwischen Ende der 1960er und Anfang der 1970er Jahre mit dem Ziel, dem abstrakten Expressionismus und dem Minimalismus entgegenzutreten. An den Rändern der Pop-Art reproduzieren einige Künstler Fotografien mit einzigartiger Präzision. Fotorealisten beschränken sich jedoch nicht auf die Reproduktion von Fotografien, sondern lassen sich von ihnen zu einzigartigen Bildern inspirieren, indem sie Gemälde oder Skulpturen schaffen, die über die Realität hinausgehen, Details hervorheben, die mit bloßem Auge nicht zu erkennen wären, und manchmal bis zur Perfektion nachahmen übertrifft sogar die Realität. Bras Arbeiten sind von diesem Anspruch geprägt, das Sichtbare durch seine Sublimierung zu überwinden. Die Tierthemen, Porträts und Szenen sind akribisch detailliert, um die Illusion einer Realität zu suggerieren, die der unmittelbaren Betrachtung nicht zugänglich ist, und so eine überzeugende Darstellung einer simulierten Realität zu schaffen.

Diese schockierende Maltechnik hat ihre Wurzeln in der Philosophie von Jean Baudrillard, „ der Simulation von etwas, das nie wirklich existierte “. Als solche erschaffen Hyperrealisten eine falsche Realität, eine überzeugende Illusion, die auf einer Simulation der Realität, einer Bereicherung der Realität (einer erweiterten Realität) basiert. Es handelt sich um eine mehr als perfekte Kopie, wie Jean Baudrillard schreibt: „ Es geht nicht mehr um Nachahmung oder Verdoppelung.“ Es ist ein Ersatz für das Reale durch die Zeichen des Realen, das heißt eine Operation der Abschreckung gegenüber jedem realen Prozess durch seinen operativen Doppelgänger (...), der alle Zeichen des Realen bietet und alles kurzschließt seine Energien.

Bra beherrscht die Zeichentechnik und die getreue Darstellung des Modells perfekt. Seine Leistungsfähigkeit begnügt sich daher nicht mit einer exakten Übertragung der objektiven Realität; Seine Kunst tendiert dazu, durch die Suche nach einem Schönheitsideal ein transformiertes Bild aus dieser Realität zu extrahieren. Sublimierte Schönheit der Frau, deren Körper, Gesicht und Blick er in tausend Versionen malt, als ob er versuchen würde, aus dieser akuten Aufmerksamkeit einen Geheimcode zu extrahieren. Im Rahmen dieser akribischen Herangehensweise versucht der Künstler, etwas Flüchtiges einzufangen oder vielmehr zu simulieren, das einer unbewussten Vision, einem tiefen Streben nach einer idealen Welt entspringt. Zu diesem Zweck komponiert Bra Gemälde, in denen er mit präzisen Bilddetails das Thema betont und so eine visuelle Komposition von realistischem und traumhaftem Charakter zugleich schafft. Obwohl hyperrealistisch, sind seine Werke weder kalt noch chirurgisch, sondern zeigen im Gegenteil große Sensibilität und sind eine sehr konkrete und präzise Verdichtung einer uns berührenden Realität, die es jedem ermöglicht, die Realität mit Emotionen zu verstehen. Die Genauigkeit der Linie, stets hervorgerufen durch die Präzision der Zeichnung, verschmilzt zu einem Werk aus dichtem Bildmaterial, das den Gemälden einen Hauch von Geheimnis verleiht und eine perfekte und zugleich verschwommene Figur konstruiert.

Aus den unendlich präzisen Zeichnungen, die der Künstler in bestimmten Posen weiblicher Figuren auf die Leinwand bringt, scheint eine Süße zu entstehen, eine Selbstbeobachtung, die sich in einem Gesicht mit geschlossenen Augen widerspiegelt, eine Sinnlichkeit, die vom Licht kaum zum Vorschein kommt, wie bei einer Frau im Badezimmer In einem Gemälde mit dem Titel „Geliebte im Licht“ gibt es unendlich viele Variationen von Gesichtsausdrücken, Körpern und Gesichtern einer nahezu perfekten und stets suggestiven Weiblichkeit. Im Zentrum dieser Gemälde offenbart die vergängliche und ewige Frau ihre Nacktheit in einer sinnlichen und reinen Hommage an die Schönheit, die jedes Modell zur ursprünglichen Eva zurückführt. Und immer entmaterialisiert das Licht, kontrastiert oder in Nebel gehüllt, die Szene und verwandelt sie in eine geträumte Realität. In diesen Bildern entdecken wir, dass Verlangen untrennbar mit Anziehung verbunden ist, aber auch mit Bedauern, das manchmal aus blauem Wasser oder sogar aus einem durchsichtigen Hintergrund entsteht, dessen Materie nichts anderes ist als die Zeit, die die Wesen berührt. Das Werk der Löschung ist ein besonderes Merkmal von Bras Werken. Der Künstler dekonstruiert die nahezu perfekten Formen der von ihm gezeichneten Frauen unter dem Pinselstrichmaterial der Farben, die sich durchsetzen und diese in Schwarz und Weiß nachgezeichneten Gesichter und Körper auf einen Schatten reduzieren. Die Silhouetten werden, selbst wenn sie gut definiert sind, unsicher, flüchtig, noch unwirklicher und unzugänglicher.

Ein weiteres Thema, das der Künstler gemäß den Merkmalen desselben poetischen Realismus entwickelt, sind die Tiere, die er gerne in all ihrer wilden und verstörenden Kraft malt. Die Liste der Künstler, die versucht haben, die Schönheit natürlicher Tiere einzufangen, ist seit der Vorgeschichte lang. Allerdings wird dieser Trend in der heutigen Kunst seltener und Bras animalischere Gemälde sind noch deutlicher zu erkennen. Diese Gemälde spiegeln genau die kraftvollen Formen, die verstörenden oder rätselhaften Blicke des Wolfes oder der Eule, des Bären oder des Löwen oder des Elefanten wider, die Stärksten von allen, denen sein Stil Lebendigkeit und Erhabenheit verleiht, bis hin zur absoluten Realität des lebenden Tieres. Der wilde Realismus dieser Tiere entsteht aus einem Bildmaterial, das sie in der Schwebe eines Universums halten möchte, das uns entgeht. Sie drängen sich jedoch durch ihre rebellische und manchmal furchteinflößende Präsenz auf. Bras Kunst liegt hier immer noch in ihrer intensiven Fähigkeit zur Suggestion, die über die sensible Beobachtung hinausgeht und in eine von der Tierseele bewohnte Darstellung übergeht. Die Verbindung des Menschen mit der Natur wird in der Sakralisierung des Tieres in der Antike bekräftigt und drückt vielleicht das Bedauern über eine lebenswichtige Bindung aus, die die Menschheit verloren hätte.

Bras Malerei umfasst über die präzise Darstellung der Modelle hinaus auch einen Teil des spontanen Schaffens, der durch die schnelle Geste des Künstlers freigesetzt wird, der einen fast transparenten Bildschleier auf die Leinwand malt. Die Figur entfernt sich, wir stellen uns die Bewegung des Arms, der Hand des Malers vor, der Befreier, fast Zerstörer sein will und den Abdruck einer durchdringenden Energie auf dem Gemälde hinterlässt. Dieses besondere Zeichen verleiht dem Werk eine eigene Charakteristik, wie eine Signatur. Man versteht also, dass der Weg des Künstlers, von der Grafik, von der er zur Malerei gelangt, aufeinanderfolgende Phasen der Selbstüberwindung hervorgebracht hat, um zu den Mäandern eines unbewussten Wissens zu gelangen, das in den Tiefen seines Wesens verborgen ist und die Realität in einen konkreten Traum verwandeln würde Bild.